Der Wirkungseintritt von Folsäure erfolgt bei der ersten Einnahme. Folsäure gibt es in Form von Kapseln und Tabletten zu kaufen. Beide Formen sind einfach zu handhaben und gelangen schnell in den Kreislauf. Hier erfolgt der Wirkungseintritt. Viele Menschen stellen sich die Frage, wann der richtige Einnahmezeitpunkt von Folsäure ist. Die Einnahme ist unabhängig von der Tageszeit. Jedoch sollte Folsäure in Form von Nahrungsergänzungsmitteln mit Wasser oder Saft eingenommen werden.
Viele Menschen fragen sich, was der Unterschied zwischen Folsäure und Folat ist. Folat kommt natürlicherweise in Lebensmitteln vor. Da Folat wie alle B-Vitamine wasserlöslich ist, kann es nicht im Körper nicht gespeichert werden. Es muss täglich durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung aufgenommen werden. Folsäure ist die synthetisierte Form von Vitamin B9. Häufig ist Folsäure in Nahrungsergänzungsmitteln vorhanden.
Folat ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Gute Lieferanten sind besonders grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Tomaten und Vollkornprodukte. Für die Zubereitung der folatreichen Nahrung sollten verschiedene Punkte beachtet werden. Das Gemüse sollte nicht heiß gekocht werden, statt dessen sollte das Gemüse leicht gedünstet werden, damit alle Vitamine behaltet werden können.
Einen Folsäure-Mangel kann man an vielen unterschiedlichen Symptomen erkennen. Dazu zählen beispielsweise erhöhte Blutungsneigung, Müdigkeit, Atembeschwerden und Durchfall. Dazu können Entzündungen der Schleimhäute und Zungenbrennen kommen.
Folsäure ist besonders wichtig für Frauen, welche einen Kinderwunsch haben, sich aktuell in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden. Folsäure sorgt für eine gesunde Entwicklung des Fötus. Schon am 18ten Tag der Schwangerschaft werden Gehirn und Rückenmark gebildet. Für diese Entwicklung spielt Folsäure eine essenzielle Rolle. Außerdem ist das Vitamin für das Baby von großer Bedeutung, da es viele Stoffwechselvorgänge regelt. Es reguliert die Blutbildung und unterstützt das Baby im Wachstum und der Entwicklung.