Welche Funktion haben Mineralstoffe?

immunsystem jod zink zink kapseln

Welche Funktion haben Mineralstoffe?

Team Vitamineule

Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail oder auf Facebook.

1. Was sind Mineralstoffe?

Mineralstoffe sind anorganische Substanzen. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen im menschlichen Organismus. Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollten sie täglich aufgenommen werden. Der Körper benötigt sie beispielsweise für den Erhalt eines normalen Stoffwechsels.

Mineralstoffe werden in zwei Bereiche eingeteilt:

- Spurenelemente

- Mengenelemente

Spurenelemente sind in geringen Konzentrationen im Körper vorhanden, während Mengenelemente in Mengen über 50 mg im Organismus enthalten sind.

2. Welche Aufgaben übernehmen Mineralstoffe?

Mineralstoffe übernehmen viele Aufgaben im menschlichen Körper:

  • Erhaltung einer normalen Gewebespannung
  • Übertragung von Reizen und Enzymen
  • Aufrechterhaltung einer normalen Blutgerinnung
  • Weiterleitung von Impulsen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Mineralisierung von starken Knochen und Zähnen
  • Stabilisierung der Erregbarkeit der Muskeln
  • Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes
  • Produktion von Enzymen

3. Welche Mineralstoffe gibt es?


Unter anderem gibt es:

  • Eisen
    Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, das den Sauerstofftransport im Körper maßgeblich reguliert. Ein chronischer Eisenmangel kann zu Symptomen wie Blutarmut, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Umso wichtiger ist es daher, einen zu niedrigen Eisenwert korrekt festzustellen.

  • Jod
    Gäbe es kein Jod, würde es auch kein Schilddrüsenhormon geben. Es ist essenziell für die Schilddrüse und die Regulierung von Stoffwechselprozessen. Da der Organismus Jod nicht selbst produzieren kann, muss es täglich durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung aufgenommen werden.

  • Zink
    Zink kommt nur in geringen Mengen im menschlichen Organismus vor. Das Spurenelement ist Bestandteil vieler Enzyme und erfüllt viele wichtige Schlüsselrollen im menschlichen Körper. Im menschlichen Organismus werden viele biochemische Prozesse durch Zink gesteuert, aus diesem Grund ist das Spurenelement lebensnotwendig. 

  • Selen
    Selen übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben im Körper, wie z.B. den Schutz
    der Zellen vor oxidativen Schäden. Dazu zählen z.B. Umwelt- und Strahlenbelastungen. Selen ist wichtig für die Bildung von Spermien und damit die Fruchtbarkeit des Mannes. Der Mineralstoff reguliert den Haushalt der Schilddrüsenhormone und trägt somit zur optimalen Funktion der
    Schilddrüse bei. 

4. Wie erkennt man einen Mineralstoffmangel?

Ein Mineralstoffmangel entsteht häufig durch eine einseitige Ernährung. Der Verzehr von Fertiggerichten und Fast Food kann ebenfalls einen Mangel an Mineralstoffen auslösen. Durch fehlende Spuren- und Mengenelemente können schnell Symptome entstehen, die auf einen akuten Mineralstoffmangel deuten. Diese sind beispielsweise starke Müdigkeit, Haarausfall oder Hautveränderungen. In schlimmen Fällen kann durch einen Mineralstoffmangel eine Blutarmut oder Osteoporose entstehen. Bei Verdacht auf einen Mangel an Mineralstoffen sollte man am besten einen Arzt aufsuchen. Dabei sollte man ihm ganz genau die Symptome und die Anamnese schildern. Anhand der vorhandenen Symptomen kann der Arzt feststellen, ob ein akuter Mangel vorliegt. Mit Hilfe von  Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich ein Mineralstoffmangel leicht beheben. 

5. Fazit

Mineralstoffe sind essenziell für den menschlichen Organismus. Sie stärken das Immunsystem, regulieren den Säure-Basen-Haushaltes und produzieren Enzyme. Um täglich Mineralstoffe aufnehmen zu können, sollte man sich am besten gesund und ausgewogen ernähren. Somit kann man gut einem Mineralstoffmangel vorbeugen. Im Falle eines Mangels hilft es, die Ernährung umzustellen. Mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln kann man einen Mineralstoffmangel schnell wieder in den Griff kriegen.


Älterer Post Neuerer Post