Der Selen Bedarf steigt mit zunehmendem Alter. Generell sollte der Tagesbedarf an Selen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zwischen ca. 60µg (bei Frauen) und 70µg (bei Männern) liegen. Einen erhöhten Bedarf an Selen haben ältere Menschen, Schwangere, Stillende, Krebspatienten oder Personen mit einer geschwächten Immunabwehr.
Männer benötigen mehr Selen als Frauen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) soll ein erwachsener Mann 70 Mikrogramm Selen am Tag aufnehmen. Bei Frauen sind es 60 Mikrogramm. Einen erhöhten Bedarf haben stillende Mütter, um ihr Kind ausreichend über die Muttermilch zu versorgen. Hier liegt die empfohlene Menge bei 75 Mikrogramm Selen. Kinder unter 10 Jahren sollten etwa 30 Mikrogramm Selen am Tag zu sich nehmen.
Selen ist ein absolutes Multitalent. Es bindet Giftstoffe und Schwermetalle an sich und leitet sie aus dem menschlichen Organismus wieder aus. Aus diesem Grund ist es ein essenzielles Spurenelement, welches den Organismus reinigt und ihn vor freien Radikalen schützt. Selen stärkt das Immunsystem und stärkt die Abwehrkräfte.
Viele Menschen stellen sich die Frage, wann der richtige Einnahmezeitpunkt von Selen ist. Die Einnahme ist unabhängig von der Tageszeit. Jedoch sollte Selen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit einer Mahlzeit eingenommen werden, wenn man Probleme mit der Einnahme von Kapseln und Tabletten auf leeren Magen hat.
Der Tagesbedarf von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist sehr unterschiedlich. Zum einen ist es besonders wichtig Faktoren wie Geschlecht, Größe und Alter zu beachten. Zum anderen sollten Lebensumstände wie beispielsweise Schwangerschaft berücksichtigt werden.