Erhält der menschliche Organismus Koffein, werden die Stresshormone Adrenalin und Kortison ausgeschüttet. Danach fängt das Herz deutlich schneller an zu schlagen und der Blutdruck steigt mit der Zeit. Bis das Koffein sich komplett im Körper entfaltet hat vergehen ca. 15-30 Minuten. Das Koffein wird danach über die Harnwege wieder ausgeschieden.
Koffein hat in der Regel eine Abbauzeit von vier Stunden. Normalerweise lässt die Wirkung des Koffeins nach drei bis vier Stunden in der Regel nach. Damit das Koffein im Körper schneller abgebaut werden kann, sollte der Organismus viel Wasser bekommen. Die Flüssigkeit stabilisiert den Kreislauf und kann eine mögliche Dehydrierung verhindern.
Bestimmt kennst du die Situation: Du wachst morgens auf, die Nacht war viel zu kurz und du musst innerhalb der nächsten Stunde wach und motiviert bei der Arbeit oder im Studium sein. Da du einen kurzfristigen Energischub brauchst, greifst du wie selbstverständlich zum Kaffee, um einen Koffeinschub zu bekommen. Doch welche Alternativen zum Kaffee gibt es und wie wirken sie? In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Arten von Koffein es gibt und wie du sie effektiv einsetzt.