≈15 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2025
Was ist Guarana?
Guarana (Paullinia cupana) ist eine Kletterpflanze aus dem Amazonasgebiet. Das Besondere: Ihre Samen enthalten natürlicherweise viel Koffein. Je nach Qualität und Verarbeitung liegt der Koffeingehalt in Guaranasamen typischerweise im mehrprozentigen Bereich; in der Praxis werden oft Werte um etwa 3,6–5,8 % beschrieben. Damit liefert 1 g Samen grob Größenordnungen von einigen Dutzend Milligramm Koffein. Die tatsächliche Menge hängt stark von der Extraktqualität und dem Herstellprozess ab. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Traditionell wird Guarana in Brasilien als Getränk oder Paste genutzt. Heute findest du Guarana vor allem in Kapseln, Pulvern und manchen Energy-Drinks. Wichtig zu wissen: Viele der spürbaren Effekte gehen auf Koffein zurück – begleitet von sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Tanninen, die die Freisetzung und Verträglichkeit beeinflussen können. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Wirkung & Nutzen
1) Wachheit & Aufmerksamkeit
Koffein kann kurzfristig Wachheit und Aufmerksamkeit erhöhen. Für Lebensmittel mit mindestens 75 mg Koffein pro Verzehrportion wurde diese Aussage in der EU wissenschaftlich bewertet und unter Bedingungen zugelassen. Bei Guarana-Produkten hängt das Erreichen dieser Schwelle von der jeweiligen Koffeinmenge pro Portion ab. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
2) Konzentration & Reaktionszeit
Studien zeigen Hinweise darauf, dass Guarana bzw. Koffein die Reaktionszeit verkürzen und kognitive Aufgaben erleichtern kann – besonders in Ermüdungssituationen. Die Evidenz ist am stärksten für Koffein selbst; für Guarana als eigenständigen Pflanzenextrakt ist die Datenlage kleiner, aber in Richtung ähnlicher Effekte. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
3) Ausdauer & Trainingserleben
Koffein kann bei moderaten Dosen die wahrgenommene Anstrengung senken und so Training subjektiv leichter machen. Ob Guarana hier Vorteile gegenüber reinem Koffein bietet, ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Entscheidend bleibt die individuelle Verträglichkeit und die absolute Koffeinmenge. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
4) Stoffwechsel & Gewichtsmanagement
Es gibt Hinweise aus Tier- und Klein-Studien, dass Guarana antioxidative Eigenschaften besitzt und den Energiestoffwechsel beeinflussen kann. Für belastbare Aussagen zur Gewichtsreduktion beim Menschen fehlen jedoch robuste, große Studien – entsprechende Effekte sind deshalb als vorläufig einzuordnen. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
5) Verträglichkeit & „sanftere“ Freisetzung
Ein Teil der Nutzer empfindet Guarana subjektiv als „gleichmäßiger“ als Kaffee. Das könnte daran liegen, dass Begleitstoffe im Samen die Freisetzung und Aufnahme von Koffein mitsteuern. Objektiv ist jedoch die Koffeinmenge der wichtigste Treiber der Wirkung – unabhängig von der Quelle. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
Dosierung & Anwendung
Wichtig: Bei Guarana ist die Koffeinmenge pro Portion entscheidend. Viele Kapseln enthalten standardisierte Extrakte; prüfe daher das Etikett (mg Koffein pro Kapsel). Referenzwerte zur Orientierung stammen aus Sicherheitsbewertungen für Koffein:
- Einzeldosis für gesunde Erwachsene: bis zu etwa 200 mg Koffein gelten als unbedenklich. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
- Tagesgesamtdosis für gesunde Erwachsene: bis etwa 400 mg/Tag gelten als unbedenklich. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
- Schwangere & Stillende: regelmäßig bis 200 mg/Tag. :contentReference[oaicite:9]{index=9}
- Kinder & Jugendliche: maximal ~3 mg/kg Körpergewicht/Tag. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
Praxisbeispiel: Enthält eine Kapsel 80 mg Koffein, entspräche das etwa einer Tasse Filterkaffee. Zwei Kapseln (160 mg) liegen unter der Einzeldosis von 200 mg für Erwachsene. Achte auf deine Gesamtzufuhr aus Kaffee, Tee, Mate, Cola und Schokolade.
Einnahmezeitpunkt: 30–60 Minuten vor kognitiven Aufgaben, langen Autofahrten (nur wenn du Koffein gut verträgst) oder vor Trainingseinheiten. Später Nachmittag/Abend eher vermeiden, um den Schlaf nicht zu stören.
Kombinationen: Koffein wird häufig mit L-Theanin, Elektrolyten oder Kohlenhydraten kombiniert. Für Guarana-Mischungen gilt: Je mehr Stimulanzen im Produkt, desto wichtiger ist ein Blick auf die Summen-Koffeinmenge.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen bei hoher oder ungewohnter Zufuhr sind u. a. Nervosität, Herzklopfen, Zittern, Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen. Die Verträglichkeit ist individuell verschieden; beginne mit kleinen Mengen und steigere langsam. :contentReference[oaicite:11]{index=11}
Wechselwirkungen: Koffein kann mit bestimmten Medikamenten interagieren (z. B. einzelne Psychopharmaka, Antibiotika wie Ciprofloxacin, Theophyllin-Präparate). Kläre bei Dauermedikation die Verwendung von koffeinhaltigen Supplements mit deinem Arzt oder Apotheker ab. :contentReference[oaicite:12]{index=12}
Besondere Gruppen: Schwangere, Stillende, Kinder/Jugendliche, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Angststörungen, Reflux oder Schlafproblemen sollten koffeinhaltige Produkte zurückhaltend und ärztlich abgestimmt nutzen. Für Sport-Events und „Energy-Drink-Konsum“ bei Jugendlichen warnt die deutsche Behörde BfR vor Risiken bei Übermaß. :contentReference[oaicite:13]{index=13}
Qualitätshinweise: Bei standardisierten Guarana-Extrakten geben Pharmakopöen Spezifikationen für den Koffeingehalt vor. Seriöse Hersteller deklarieren die Koffeinmenge pro Portion transparent. :contentReference[oaicite:14]{index=14}
Alltagsnahe Tipps
- Starte niedrig: Teste morgens 1 Kapsel und bewerte Wachheit, Stimmung, Magengefühl und Schlaf in der folgenden Nacht.
- Zyklus statt Dauergebrauch: 5 Tage nutzen, 2 Tage Pause – oder wochenweise Zyklen – kann helfen, Toleranzentwicklung zu vermeiden.
- Hydration & Mahlzeiten: Trinke ausreichend Wasser; kombiniere bei sensiblem Magen mit einem kleinen Snack.
- Schlafhygiene: Spätestens 6–8 Stunden vor dem Schlafen die letzte Koffeindosis einplanen.
- Transparente Produkte bevorzugen: Achte auf die Angabe „mg Koffein pro Kapsel“, Herkunft und Laborprüfungen.
- Kein „Stacking“ ohne Überblick: Koffein aus Kaffee, Tee, Mate, Cola, Kakao + Guarana addiert sich. Summiere grob mit.
FAQ
Wie unterscheidet sich Guarana von Kaffee?
Guarana enthält – wie Kaffee – Koffein. Manche Nutzer empfinden die Wirkung als „gleichmäßiger“, was an Begleitstoffen liegen kann. Objektiv ist die Koffeinmenge pro Portion der Hauptfaktor für die Wirkung. :contentReference[oaicite:15]{index=15}
Wie viel Guarana ist pro Tag sinnvoll?
Orientiere dich an Koffein-Richtwerten: Für gesunde Erwachsene gelten bis 400 mg/Tag als unbedenklich; als Einzeldosis etwa 200 mg. Prüfe das Etikett deiner Kapseln (mg Koffein/Kapsel) und addiere andere Quellen. :contentReference[oaicite:16]{index=16}
Ist Guarana für Schwangere geeignet?
Nur sehr zurückhaltend und in Abstimmung mit der ärztlichen Betreuung. Für Schwangere/Stillende gelten bis 200 mg Koffein täglich als Richtgröße. :contentReference[oaicite:17]{index=17}
Ab wann sollte ich Guarana nicht verwenden?
Bei Unverträglichkeit gegenüber Koffein, Herz-Rhythmus-Störungen, unbehandeltem Bluthochdruck, ausgeprägter Angst oder Schlafstörungen solltest du darauf verzichten. Kläre Medikamente auf mögliche Interaktionen. :contentReference[oaicite:18]{index=18}
Gibt es eine „EU-Health-Claim“-Aussage zu Guarana?
Die zugelassene Aussage bezieht sich auf Koffein (z. B. Aufmerksamkeit/Alertness ab 75 mg pro Portion) – nicht speziell auf Guarana. Ein Guarana-Produkt darf die Aussage nur tragen, wenn die Bedingung erfüllt und korrekt gekennzeichnet ist. :contentReference[oaicite:19]{index=19}
Quellen
- EFSA Panel (2011). Health claims related to caffeine: Alertness & attention. EFSA Journal 9(4):2054. DOI:10.2903/j.efsa.2011.2054.
- EFSA (2015). Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFSA Journal 13(5):4102.
- BfR (2021/2022). Energy Drinks & Koffein: Risikobewertung und Empfehlungen.
- Da Silva, R.O. et al. (2018). Paullinia cupana: a multipurpose plant – review.
- USP (aktuell). Guarana Seed Dry Extract Monograph.
- ODS/NIH (laufend). Caffeine – Fact Sheet for Health Professionals.