Woher stammt die Echinacea purpurea?

Woher stammt die Echinacea purpurea?

Team Vitamineule

Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail oder auf Facebook.

1. Woher stammt die Echinacea purpurea?

Die Echinacea purpurea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kanada bis in den mittleren Westen der USA. Die Pflanze wächst bevorzugt auf offenen, sonnigen Standorten wie Prärien, Wiesen und Waldlichtungen. Die Echinacea purpurea wird auch als Purpursonnenhut bezeichnet und ist bekannt für ihre heilenden Eigenschaften. Schon die indianischen Ureinwohner Nordamerikas nutzten die Pflanze als Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden. Sie verwendeten sie unter anderem zur Behandlung von Infektionen, Schmerzen, Wunden und als Schutz vor Schlangenbissen. Im 18. Jahrhundert entdeckten europäische Siedler die heilende Wirkung der Echinacea purpurea und brachten sie nach Europa. Dort wurde sie zunächst als Zierpflanze kultiviert, bevor sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Samuel Augustus Jones, einem amerikanischen Arzt und Botaniker, wiederentdeckt und als Heilmittel gegen Infektionskrankheiten eingesetzt wurde. In den 1930er Jahren begann der deutsche Forscher Gerhard Madaus, die Wirkstoffe der Echinacea purpurea zu untersuchen und stellte fest, dass sie eine immunstimulierende Wirkung haben. Seitdem wird die Pflanze in der Naturheilkunde zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkältungen und grippalen Infekten eingesetzt. Heute wird die Echinacea purpurea weltweit kultiviert und ist eine wichtige Heilpflanze in der Naturheilkunde. Die Pflanze wird in verschiedenen Darreichungsformen wie Tee, Tinktur, Kapseln oder Salben angeboten und ist in vielen Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Insgesamt hat die Echinacea purpurea eine lange Geschichte als Heilpflanze und ist ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde. Ihre Herkunft aus Nordamerika und ihre Verbreitung in der Welt machen sie zu einer interessanten Pflanze, deren heilende Wirkung auch heute noch geschätzt wird.

    2. Welche Wirkung bringt die Einnahme von Echinacea mit sich?

    Gerne schreibe ich Ihnen einen ausführlichen Blogbeitrag über die Wirkung von Echinacea. Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler, die vor allem in Nordamerika heimisch ist. Die Pflanze wird schon seit langem als Heilmittel verwendet und ist in der Naturheilkunde aufgrund ihrer immunstimulierenden Wirkung sehr beliebt. In der Regel wird Echinacea bei ersten Anzeichen einer Erkältung oder Grippe eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken und die Symptome zu lindern. Die Wirkung der Pflanze beruht auf einer Kombination aus verschiedenen Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Alkylamide, Flavonoide, Polysaccharide und ätherischen Ölen. Diese Stoffe stimulieren das Immunsystem, indem sie die Produktion von Entzündungshemmern und Immunzellen fördern. Eine Studie aus dem Jahr 2007, die in der Fachzeitschrift "The Lancet Infectious Diseases" veröffentlicht wurde, zeigte, dass Echinacea die Häufigkeit von Erkältungen reduzieren kann. Die Teilnehmer der Studie, die Echinacea einnahmen, hatten im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe eine um 58% geringere Wahrscheinlichkeit, eine Erkältung zu bekommen. Auch die Dauer der Erkältung war bei den Teilnehmern, die Echinacea eingenommen hatten, um etwa einen Tag kürzer. Ein weiteres interessantes Ergebnis lieferte eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2014, die die Ergebnisse von 24 verschiedenen Studien zusammenfasste. Die Autoren der Analyse kamen zu dem Schluss, dass Echinacea sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten wirksam sein kann. Allerdings wiesen sie auch darauf hin, dass die Qualität der Studien sehr unterschiedlich war und weitere Untersuchungen nötig seien, um die genaue Wirkung von Echinacea zu bestimmen. Darüber hinaus wird Echinacea auch bei anderen Beschwerden eingesetzt, wie beispielsweise bei Entzündungen, Hautproblemen oder sogar bei Autoimmunerkrankungen. Allerdings gibt es für diese Anwendungen bislang weniger Forschungsergebnisse und es ist unklar, wie genau Echinacea hier wirkt. Insgesamt lässt sich sagen, dass Echinacea eine vielversprechende Pflanze in der Naturheilkunde ist. Ihre immunstimulierende Wirkung könnte dazu beitragen, Erkältungen und grippalen Infekten vorzubeugen oder sie zu lindern. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Echinacea nicht bei jedem Menschen gleich wirkt und dass es auch mögliche Nebenwirkungen geben kann, wie beispielsweise allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Es ist daher ratsam, vor der Anwendung von Echinacea einen Arzt oder einen Heilpraktiker zu konsultieren.

    3. Welche Inhaltsstoffe lassen sich in Echinacea finden?

    Phenolsäuren

    Phenolsäuren sind eine Gruppe von Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen und für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Echinacea enthält eine Vielzahl von Phenolsäuren, darunter Kaffeesäure, Chlorogensäure und Ferulasäure. Diese Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken.

    Alkamide

    Alkamide sind Verbindungen, die in Echinacea vorkommen und für ihre immunstimulierenden Eigenschaften bekannt sind. Diese Verbindungen können dazu beitragen, die Aktivität von Immunzellen zu erhöhen und die Produktion von Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor zu fördern, die beide wichtig für die Abwehr von Infektionen sind.

    Polysaccharide

    Polysaccharide sind komplexe Zucker, die in Echinacea vorkommen und für ihre immunstimulierenden Eigenschaften bekannt sind. Diese Verbindungen können dazu beitragen, die Aktivität von Makrophagen zu erhöhen, die für die Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern im Körper verantwortlich sind. Polysaccharide können auch dazu beitragen, die Produktion von Interferon zu fördern, einem Protein, das das Immunsystem stärkt und bei der Bekämpfung von Infektionen hilft.

    Flavonoide

    Flavonoide sind eine Gruppe von Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen und für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Echinacea enthält verschiedene Flavonoide wie Quercetin und Rutin. Diese Verbindungen können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

    Harze

    Harze sind eine Art von Pflanzenextrakt, die in Echinacea vorkommen und für ihre antimikrobiellen Eigenschaften bekannt sind. Diese Verbindungen können dazu beitragen, das Wachstum von Bakterien und Viren im Körper zu hemmen und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.

    4. Echinacea in Form von Nahrungsergänzungsmitteln

    Wer gerne Echinacea in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen möchte, sollte unbedingt auf die Form des Wirkstoffs und dessen Herkunft achten. Besonders Echinacea Kapseln eignen sich hervorragend, um den Echinacea Wert zu erhöhen. Sie sind sehr gut verträglich und werden vom Körper zu einem hohen Grad verwertet. Ebenfalls sollte das Präparat keine chemischen Zusätze wie mikrokristalline Cellulose enthalten. Wer ein Präparat aus Deutschland kauft, kann sich sicher sein, dass das Produkt zudem sicher produziert wurde und eine hohe Qualität aufweist.

    Echinacea Kapseln von Vitamineule

    Unsere Empfehlung:
    Vitamineule® Echinacea Kapseln

    In unserem Onlineshop findest du unsere Echinacea Kapseln von Vitamineule®, die komplett frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Vitamineule® Echinacea Kapseln enthalten 200 mg reines Echinacea Wurzelextrakt pro Kapsel. Jede Dose enthält 90 Kapseln. Neben schnellem & kostenfreiem Versand bieten wir eine freiwillige sechsmonatige Rückgabegarantie für alle Produkte an. 

    5. Fazit: Woher stammt die Echinacea purpurea?

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Echinacea aufgrund seiner immunstimulierenden Wirkung eine vielversprechende Pflanze in der Naturheilkunde ist. Die Inhaltsstoffe der Pflanze können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Erkältungen und grippalen Infekten vorzubeugen oder sie zu lindern. Darüber hinaus wird Echinacea auch bei anderen Beschwerden eingesetzt, wie beispielsweise bei Entzündungen oder Hautproblemen. Die Einnahme von Echinacea als Nahrungsergänzungsmittel kann sinnvoll sein, wenn man das Immunsystem stärken möchte oder bereits erste Anzeichen einer Erkältung oder Grippe verspürt. Allerdings ist es wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und bei Bedarf einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Insgesamt lohnt sich die Einnahme von Echinacea als Nahrungsergänzungsmittel, um das Immunsystem zu unterstützen und die Gesundheit zu fördern. Die Pflanze hat eine lange Tradition als Heilmittel und wird auch heute noch in der Naturheilkunde geschätzt.

    Weiterführende Quellen:

    Zurück zum Blog

    Disclaimer

    Der Inhalt dieses Gesundheitsblogs dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht als solche zu interpretieren. Die hier veröffentlichten Texte basieren auf aktuellen Forschungen und Erkenntnissen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie sollen jedoch keineswegs professionelle medizinische Diagnosen, Behandlungen oder Beratungen ersetzen.

    Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die in unserem Blog geteilten Aussagen und Empfehlungen keinerlei direkte Verbindung zu den Produkten haben, die in unserem Onlineshop angeboten werden. Die Wirksamkeit, Sicherheit und Eignung der im Blog erwähnten Wirkstoffe können individuell variieren und sind nicht durch unsere Inhalte bestätigt oder garantiert.

    Die Autoren, Herausgeber und die Betreiberfirma dieses Blogs sowie unser Onlineshop übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren könnten. Wir raten dringend dazu, vor der Anwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmittel oder der Umsetzung spezifischer Gesundheitsempfehlungen fachkundigen medizinischen Rat einzuholen.

    Es wird keine Verantwortung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen. Jegliche Ansprüche gegen Autoren oder Betreiber aufgrund von Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden hiermit ausgeschlossen.

    Die im Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen unterliegen ausschließlich den dort bereitgestellten Produktbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    Mit der Nutzung unseres Blogs akzeptierst du diesen Disclaimer und bestätigst dein Verständnis, dass die bereitgestellten Inhalte keine Kaufberatung darstellen und keine vertragliche Beziehung zwischen dir und der Betreiberfirma oder den Autoren des Blogs begründen.