≈18–22 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 08.10.2025
Was ist Vitamin B1?
Vitamin B1 (Thiamin) ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es wird über die Nahrung aufgenommen, in kleinen Mengen gespeichert und muss regelmäßig zugeführt werden. Thiamin kommt natürlicherweise u. a. in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch, Samen und Nüssen vor. Verarbeitungsschritte wie Schälen und Polieren von Getreide verringern den Thiamingehalt, weshalb eine vollwertige, wenig verarbeitete Kost die Grundversorgung unterstützt.
Biochemisch wird Thiamin im Körper zu Thiaminpyrophosphat (TPP) aktiviert. Als Cofaktor ist es an zentralen Reaktionen des Kohlenhydratstoffwechsels beteiligt – z. B. an der Pyruvatdehydrogenase. Das erklärt, warum Thiamin mit Energiegewinnung, Nervenfunktion und kognitiven Prozessen in Verbindung steht.
Für den Alltag wichtig: Die EU hat mehrere gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) für Vitamin B1 zugelassen. Innerhalb dieses Rahmens lässt sich die Rolle von Thiamin seriös einordnen – ohne Übertreibungen, aber praxisnah.
Wirkung & Nutzen
Vitamin B1 ist ein kleiner Baustein mit großer Wirkung im Stoffwechsel. Nachfolgend die relevanten Aspekte in verständlicher Form – orientiert an zugelassenen Aussagen und plausiblen Hinweisen aus der Literatur.
1) Energiestoffwechsel
Zugelassene Aussage: Vitamin B1 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Hintergrund ist die Rolle von Thiamin als Cofaktor in enzymatischen Schlüsselschritten der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten. In der Praxis bedeutet das: Eine ausreichende Thiaminzufuhr unterstützt, dass diese Prozesse reibungslos ablaufen.
2) Nervensystem & Psyche
Zugelassene Aussagen: Vitamin B1 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zu einer normalen psychischen Funktion bei. Das ist kein Leistungsversprechen, sondern beschreibt die physiologische Rolle von Thiamin. Für Menschen mit hoher geistiger oder nervlicher Beanspruchung kann eine planbare Zufuhr im Alltag hilfreich sein.
3) Herzfunktion
Zugelassene Aussage: Vitamin B1 trägt zu einer normalen Herzfunktion bei. Auch hier gilt: Thiamin ist Teil der biochemischen Grundlagen – zusammen mit Ernährung, Bewegung und weiteren Lebensstilfaktoren.
4) Lebensmittel & Versorgung
Gute Thiaminquellen sind Vollkornprodukte (z. B. Haferflocken, Vollkornreis), Hülsenfrüchte (z. B. Linsen), Saaten und Nüsse sowie Schweinefleisch. Da Thiamin hitze- und wasserempfindlich ist, sind schonende Zubereitung und geringe Warmhaltezeiten sinnvoll. Wer die Zufuhr planbar gestalten möchte, nutzt ergänzend standardisierte Kapseln.
Zwischenfazit: Vitamin B1 unterstützt essenzielle Funktionen – Energiestoffwechsel, Nerven, Psyche, Herz. Für die Praxis zählen eine verlässlich thiaminreiche Ernährung und – falls gewünscht – ein klar dosiertes Präparat.
Dosierung & Anwendung
Orientierung im Alltag: In Ergänzungspräparaten liegen Tagesmengen häufig zwischen 10 mg und 200 mg Thiamin (als Thiaminhydrochlorid oder Thiaminmononitrat). Welche Menge sinnvoll ist, hängt von deiner Ernährung, deinem Bedarf und der Verträglichkeit ab. Wichtig ist die Regelmäßigkeit der Zufuhr.
- Einstieg & Routine: 1 Kapsel täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser. Wer empfindlich reagiert, nimmt die Kapsel zur Hauptmahlzeit.
 - Kombinationen: B-Vitamine arbeiten in vielen Stoffwechselwegen zusammen. Achte bei Kombiprodukten auf klare Deklaration pro Vitamin.
 - Zubereitung in der Küche: Thiamin ist wasser- und hitzeempfindlich. Garen mit wenig Wasser, kurze Garzeiten und schonende Zubereitung helfen, Verluste zu minimieren.
 
Form & Qualität: Achte auf die genaue Wirkstoffangabe (z. B. Thiaminhydrochlorid), die Menge pro Kapsel, eine vegane HPMC-Kapsel und eine reduzierte Zutatenliste. Transparente Herstellerinfos (z. B. Produktion in Deutschland, standardisierte Prozesse) sind Pluspunkte.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Thiamin gilt in üblichen Verzehrmengen als gut verträglich. Dennoch lohnt ein Blick auf besondere Situationen und gute Praxis.
Wer sollte besonders aufmerksam sein?
- Medikamente & Therapien: Wenn du dauerhaft Medikamente einnimmst oder unter ärztlicher Behandlung stehst, kläre Ergänzungen grundsätzlich ab.
 - Aufnahme & Stoffwechsel: Individuelle Faktoren (z. B. sehr einseitige Ernährung) können die Versorgung beeinflussen. Eine ausgewogene Kost bleibt Basis.
 - Allergien & Unverträglichkeiten: Prüfe die Hilfsstoffe. Vegane HPMC-Kapseln sind gelatinefrei.
 
Verträglichkeit
Unerwünschte Effekte sind bei üblichen Mengen selten. Bei Unverträglichkeit die Einnahme pausieren und abklären lassen. Generell gilt: Etikett lesen und die empfohlene Tagesdosis einhalten.
Qualitätsmerkmale beim Kauf
- Klare Deklaration: Wirkstoffform (z. B. Thiaminhydrochlorid), Menge pro Kapsel, Tagesempfehlung.
 - Herstellung & Prüfung: In Deutschland produziert, Prozesse nach anerkannten Lebensmittelsicherheitsstandards (z. B. FSSC 22000).
 - Rezeptur: Ohne künstliche Zusätze, vegane Kapsel (HPMC), – idealerweise mit nachvollziehbaren Qualitätschecks.
 
Alltagsnahe Tipps
- Vollkorn nutzen: Ersetze helles Brot/Reis öfter durch Vollkornvarianten – so steigt dein natürlicher Thiaminbeitrag.
 - Meal-Prep smart: Schonendes Garen (Dämpfen, kurze Garzeiten) hilft, Vitaminverluste gering zu halten.
 - Routine bauen: Lege die Tageskapsel an einen festen Ort (z. B. neben die Zahnbürste) oder nutze eine Erinnerungs-App.
 - B-Balance: Wenn du mehrere B-Vitamine ergänzt, prüfe Einzeldosen und Gesamtmengen – Übersicht bewahren lohnt sich.
 - Getränke & Snacks: Nüsse/Saaten, Vollkorn-Cracker oder Hülsenfrucht-Snacks sind alltagstaugliche Thiaminquellen.
 
FAQ
Welche Funktionen von Vitamin B1 sind offiziell anerkannt?
Zugelassene EU-Health-Claims: Beitrag zu normalem Energiestoffwechsel, normaler Funktion des Nervensystems, normaler psychischer Funktion und normaler Herzfunktion.
Wie viel Vitamin B1 pro Tag ist sinnvoll?
Ergänzungen bewegen sich häufig zwischen 10 mg und 200 mg pro Tag. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und dass die Menge zu deiner Ernährung passt.
Welche Form wird in Kapseln verwendet?
Üblich sind Thiaminhydrochlorid oder Thiaminmononitrat. Achte auf die genaue Angabe auf dem Etikett.
Ist das Produkt vegan?
Viele Produkte setzen auf eine vegane HPMC-Kapselhülle (gelatinefrei). Ein Blick in die Zutatenliste schafft Klarheit.
Kann ich Vitamin B1 mit anderen B-Vitaminen kombinieren?
Ja, das ist möglich. Achte auf klare Dosierungen je Vitamin und vermeide unnötige Überschneidungen in Kombipräparaten.
Quellen
- EFSA / EU-Register. Zugelassene gesundheitsbezogene Angaben für Thiamin (Vitamin B1) – Energiestoffwechsel, Nervensystem, psychische Funktion, Herzfunktion.
 - NIH ODS – Office of Dietary Supplements. Thiamin (Vitamin B1): Hintergrund, Aufnahme, Funktionen, Statusmarker.
 - DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte & Einordnung wasserlöslicher B-Vitamine.
 - Cochrane/Peer-Review-Literatur zu Thiamin in Stoffwechsel- und Nervenfunktionen; Evidenz je nach Fragestellung und Population unterschiedlich.
 - BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung. Hinweise zu Sicherheitsaspekten und Höchstmengenbewertung im Kontext von Nahrungsergänzungen.