Nattokinase: Wirkung, Dosierung, Sicherheit & Anwendung

≈14 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 14.10.2025

Nattokinase – Herkunft, Wirkung, Dosierung & Sicherheit kompakt erklärt

Was ist Nattokinase?

Nattokinase ist ein proteolytisches Enzym, das bei der Fermentation von Sojabohnen zu Natto durch Bacillus subtilis var. natto entsteht. In Japan wird Natto seit Jahrhunderten als Lebensmittel geschätzt. Nattokinase wird industriell aus dem Ferment gewonnen, gereinigt und – je nach Herstellverfahren – auf eine definierte Enzymaktivität standardisiert. Im Nahrungsergänzungsbereich hat sich die Angabe in Fibrinolytic Units (FU) durchgesetzt.

Wissenschaftlich interessant ist Nattokinase vor allem wegen seiner fibrinolytischen Aktivität – also der Fähigkeit, Fibrin (Bestandteil von Blutgerinnseln) in Labor- und Tiermodellen zu spalten. Erste klinische Untersuchungen deuten zudem auf Effekte bei kardiovaskulären Markern hin, wobei die Studienlage insgesamt noch begrenzt und heterogen ist. Aussagen zu gesundheitlichen Wirkungen sind in der EU streng reguliert; zugelassene gesundheitsbezogene Angaben werden im EU-Register für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben geführt.

Wirkung & Nutzen

1) Biochemischer Hintergrund

In vitro zeigt Nattokinase eine ausgeprägte Fibrinolyse-Aktivität und kann nach Studienlage an mehreren Stellen des Gerinnungssystems ansetzen – z. B. durch direkte Fibrinspaltung und eine Beeinflussung von Inhibitoren der Fibrinolyse. Solche Mechanismen werden als Erklärung für beobachtete Veränderungen von Blutfluss-Markern und Viskosität diskutiert (Labor-/Tierdaten sowie kleinere Humanstudien).

2) Klinische Hinweise aus Studien

  • Blutdruck: In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie (8 Wochen, n=86) wurden bei Erwachsenen mit Prä-/Stadium-1-Hypertonie nach Einnahme von 2.000 FU Nattokinase im Mittel moderate Senkungen des systolischen Blutdrucks beobachtet. Die Daten sind ermutigend, aber aufgrund Studiendesign/-umfang nicht abschließend.
  • Gerinnungs-/Gefäßmarker: Kleinere Untersuchungen berichten über Veränderungen von Markern wie von-Willebrand-Faktor oder Blutviskosität. Das klinische Gewicht dieser Befunde ist noch unklar und bedarf größerer, unabhängiger Studien.

Wichtig: Für Nattokinase existieren in der EU derzeit keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben. Aussagen zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten sind nicht zulässig. Nattokinase kann – je nach Formulierung – als Novel Food bewertet werden; für bestimmte Extrakte (z. B. NSK-SD®) liegen Sicherheitsbewertungen der EFSA vor, die jedoch keine Wirksamkeitsclaims darstellen.

3) Für wen kann Nattokinase interessant sein?

Für gesundheitsbewusste Erwachsene, die traditionelle Fermente wie Natto nicht regelmäßig essen, kann eine standardisierte Zufuhr von Nattokinase als Nahrungsergänzung als Option in Betracht kommen – sofern keine Kontraindikationen bestehen und die Einnahme ärztlich abgeklärt wurde (insbesondere bei Blutverdünnern, vor Operationen, bei Blutungsneigung).

Dosierung & Anwendung

Was bedeuten „FU“?

FU steht für Fibrinolytic Units und gibt die Aktivität des Enzyms an. Zwei Produkte mit gleicher mg-Angabe können sehr unterschiedliche FU-Werte besitzen. Für den Qualitätsvergleich ist daher die Angabe in FU pro Kapsel/Tablette maßgeblich.

Typische Einnahmemengen in Studien & Praxis

  • Studienorientiert: Häufig untersucht sind ca. 2.000 FU pro Tag – teils in Einzeldosis, teils aufgeteilt. Einzelne Untersuchungen setzen höhere Tagesmengen ein; die Evidenz ist jedoch begrenzt und nicht einheitlich.
  • Starten & Steigern: Starte – in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal – niedrig und beobachte die Verträglichkeit (z. B. 1 Kapsel/Tag).
  • Einnahmezeitpunkt: Viele Hersteller empfehlen die Einnahme nüchtern (z. B. 30–60 Min. vor dem Essen), um die Aufnahme nicht durch Proteine aus der Nahrung zu beeinflussen.

Kombinationen & Abstände

Bei Produkten, die zusätzlich Vitamin K2 enthalten, ist zu beachten, dass Vitamin K Antagonist von Vitamin-K-Antikoagulanzien ist. Viele reine Nattokinase-Präparate sind K2-frei; prüfe die Deklaration. Zwischen Nattokinase und anderen stark proteinreichen Mahlzeiten kann ein zeitlicher Abstand sinnvoll sein.

Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen

Wichtiger Hinweis: Nattokinase beeinflusst das Gerinnungssystem. Dadurch können sich theoretisch Blutungsrisiken erhöhen – insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien (z. B. Warfarin), Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. ASS, Clopidogrel) oder vor/in der Phase nach Operationen. Auch bei angeborenen/erworbenen Blutungsneigungen oder frischen Blutungen ist Vorsicht geboten. Schwangere und Stillende sollten auf die Einnahme verzichten. Tritt ungewöhnliches Nasenbluten, Hämatomneigung oder ein anderes alarmierendes Symptom auf, setze das Präparat ab und suche ärztlichen Rat.

Zur langfristigen Sicherheit liegen weniger Daten vor als zu klassischen Vitaminen/Mineralstoffen. Für bestimmte standardisierte Extrakte (z. B. NSK-SD®) liegen EU-Sicherheitsbewertungen als Novel Food vor, die Zielgruppen, Höchstmengen und Ausnahmen definieren. Diese Bewertungen sind keine Wirksamkeitsbestätigungen, sondern Sicherheitsgutachten im lebensmittelrechtlichen Kontext.

Alltagsnahe Tipps

  • Qualitätscheck: Achte auf die Angabe der FU pro Kapsel, eine klare Standardisierung und – ideal – Chargen-/Laborprüfungen.
  • Transparente Deklaration: Möglichst wenige, sinnvolle Hilfsstoffe; Infos zu Kapseltyp (z. B. vegan) und Herkunft sind Pluspunkte.
  • Routine aufbauen: Nimm Nattokinase täglich zur gleichen Zeit (oft nüchtern). Setze dir Erinnerungen, z. B. per Smartphone.
  • Interaktionen klären: Nimmst du Blutverdünner, hast demnächst eine OP oder eine Blutgerinnungsstörung? Dann nur nach ärztlicher Rücksprache.
  • Ganzheitlich denken: Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Schlaf & Stressmanagement bleiben die Basis für Herz-Kreislauf-Gesundheit.

FAQ

Ist Nattokinase das gleiche wie Natto?

Nein. Natto ist das traditionelle Lebensmittel. Nattokinase ist ein daraus gewonnenes Enzym mit definierter Aktivität (FU), meist als Nahrungsergänzung angeboten.

Wieviel Nattokinase am Tag?

Viele Studien arbeiten mit rund 2.000 FU täglich. Da Produkte unterschiedlich standardisiert sind, zählt die FU-Angabe pro Kapsel. Bitte beachte die Sicherheitshinweise und sprich bei Vorerkrankungen/Medikation mit deinem Arzt.

Enthält Nattokinase Vitamin K2?

Nicht zwingend. Reine Nattokinase-Präparate sind meist K2-frei. Prüfe die Zutatenliste, wenn du Vitamin-K-Antagonisten einnimmst.

Wann einnehmen – zu oder zwischen den Mahlzeiten?

Häufig wird die Einnahme nüchtern empfohlen (30–60 Min. vor dem Essen). Halte dich an die Herstellerangaben.

Wer sollte Nattokinase nicht einnehmen?

Personen mit Blutungsneigung, vor/kurz nach Operationen, bei Einnahme von Blutverdünnern oder in Schwangerschaft/Stillzeit sollten Nattokinase meiden bzw. nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden.

Ist Nattokinase ein zugelassenes Arzneimittel gegen Blutgerinnsel?

Nein. Nattokinase ist ein Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel. In der EU sind gesundheitsbezogene Angaben streng reguliert; zugelassene Claims sind im EU-Register gelistet.

Quellen

  1. Kim JY et al. (2008). Effects of Nattokinase on Blood Pressure: A Randomized, Controlled Trial. Hypertension Research. DOI: 10.1291/hypres.31.1583.
  2. EFSA NDA Panel (2016). Scientific Opinion on the safety of fermented soybean extract (NSK-SD®) as a novel food. EFSA Journal 14(7):4541.
  3. Jensen GS et al. (2016). Consumption of nattokinase is associated with reduced blood pressure and von Willebrand factor. Integrated Blood Pressure Control 9:95–104.
  4. Comprehensive review (2025). Multifaceted microbial enzyme Nattokinase – thrombolytic/fibrinolytic activity & applications. ScienceDirect Review.
  5. EU-Register der nährwert- & gesundheitsbezogenen Angaben (laufend aktualisiert). Europäische Kommission.
Zurück zum Blog

Disclaimer

Der Inhalt dieses Gesundheitsblogs dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht als solche zu interpretieren. Die hier veröffentlichten Texte basieren auf aktuellen Forschungen und Erkenntnissen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie sollen jedoch keineswegs professionelle medizinische Diagnosen, Behandlungen oder Beratungen ersetzen.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die in unserem Blog geteilten Aussagen und Empfehlungen keinerlei direkte Verbindung zu den Produkten haben, die in unserem Onlineshop angeboten werden. Die Wirksamkeit, Sicherheit und Eignung der im Blog erwähnten Wirkstoffe können individuell variieren und sind nicht durch unsere Inhalte bestätigt oder garantiert.

Die Autoren, Herausgeber und die Betreiberfirma dieses Blogs sowie unser Onlineshop übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren könnten. Wir raten dringend dazu, vor der Anwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmittel oder der Umsetzung spezifischer Gesundheitsempfehlungen fachkundigen medizinischen Rat einzuholen.

Es wird keine Verantwortung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen. Jegliche Ansprüche gegen Autoren oder Betreiber aufgrund von Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden hiermit ausgeschlossen.

Die im Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen unterliegen ausschließlich den dort bereitgestellten Produktbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Mit der Nutzung unseres Blogs akzeptierst du diesen Disclaimer und bestätigst dein Verständnis, dass die bereitgestellten Inhalte keine Kaufberatung darstellen und keine vertragliche Beziehung zwischen dir und der Betreiberfirma oder den Autoren des Blogs begründen.