≈20 Min. • Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025
Nattokinase: Wirkung, Anwendung, Dosierung & Sicherheit
Was ist Nattokinase?
Nattokinase ist ein Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Lebensmittel Natto gewonnen wird – fermentierte Sojabohnen, die mit dem Bakterium Bacillus subtilis natto vergoren werden. Dieses Enzym wurde in den 1980er-Jahren entdeckt und gehört zur Gruppe der Proteasen, also Eiweiß spaltenden Enzyme.
Nattokinase wird heute als Nahrungsergänzung hergestellt, indem das Enzym aus Natto isoliert und konzentriert wird. Es ist nicht identisch mit dem Lebensmittel Natto, sondern eine gereinigte, standardisierte Enzymform – meist in Kapseln, um Geruch und Geschmack zu vermeiden.
Interessant ist Nattokinase vor allem aufgrund ihrer fibrinolytischen Aktivität – also ihrer Fähigkeit, Eiweißstrukturen wie Fibrin enzymatisch zu spalten. In der wissenschaftlichen Literatur wird daher ihr potenzieller Beitrag zur Aufrechterhaltung gesunder Kreislauffunktionen diskutiert.
Wirkung & Nutzen
Nattokinase wird seit Jahren intensiv erforscht – insbesondere im Kontext der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Wichtig ist dabei eine sachliche Einordnung: Studien liefern Hinweise, aber keine zugelassenen Heilversprechen. Im Folgenden findest du die wichtigsten untersuchten Bereiche:
1) Unterstützung der Blutzirkulation
Nattokinase kann laut Forschungsarbeiten enzymatisch Fibrin abbauen, einen Bestandteil von Blutgerinnseln. In Tierversuchen und kleineren Humanstudien zeigte sich, dass das Enzym möglicherweise dazu beitragen kann, die Fließeigenschaften des Blutes zu unterstützen. Solche Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht als medizinische Therapie zu verstehen.
2) Regulation von Blutparametern
Studien deuten an, dass Nattokinase bestimmte Gerinnungsfaktoren modulieren kann, etwa durch den Abbau von Fibrinogen oder Plasminogenaktivatoren. Auch eine mögliche Beeinflussung des Blutdrucks wird untersucht. Eine Einnahme sollte jedoch stets vorsichtig und ärztlich abgeklärt erfolgen, besonders bei Menschen, die bereits Blutverdünner einnehmen.
3) Antioxidative & entzündungsbezogene Aspekte
Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass fermentierte Sojaprodukte – einschließlich Nattokinase – antioxidative Eigenschaften haben können. Dies könnte die allgemeine Zellgesundheit unterstützen, insbesondere bei oxidativem Stress.
4) Bedeutung der Enzymaktivität (FU-Wert)
Die Aktivität von Nattokinase wird in Fibrin Units (FU) gemessen. Ein gutes Produkt weist den FU-Wert pro Kapsel aus – ein Qualitätsmerkmal, das für Vergleichbarkeit sorgt.
Dosierung & Anwendung
Übliche Dosierung: Nahrungsergänzungen enthalten häufig zwischen 100 mg und 200 mg Nattokinase pro Kapsel, was etwa 2.000 FU entspricht. Die empfohlene Tagesdosis liegt meist bei einer Kapsel täglich mit reichlich Wasser, idealerweise auf nüchternen Magen.
Wichtiger Hinweis: Da Nattokinase enzymatisch auf Eiweißstrukturen wirkt, sollte sie nicht gleichzeitig mit blutverdünnenden Medikamenten eingenommen werden. Bei Unsicherheit ist eine Rücksprache mit Arzt oder Ärztin empfehlenswert.
Dauer der Einnahme: Für einen möglichen Effekt auf Kreislaufparameter sind meist Zeiträume von 6–8 Wochen nötig. Nahrungsergänzungen dienen dabei der langfristigen Unterstützung, nicht der akuten Behandlung.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Nattokinase gilt in den üblichen Dosierungen als gut verträglich. Seltene Nebenwirkungen können leichte Magenbeschwerden oder Schwindel sein. Bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien (z. B. Warfarin, Aspirin, Heparin) ist besondere Vorsicht geboten.
Schwangere, Stillende und Personen mit Blutgerinnungsstörungen sollten auf Nattokinase verzichten, es sei denn, die Einnahme wurde ausdrücklich medizinisch empfohlen.
In der EU existieren keine zugelassenen Health-Claims für Nattokinase. Aussagen zu Effekten müssen daher sachlich bleiben und sich auf Forschungsergebnisse beziehen.
Alltagsnahe Tipps
- Nur geprüfte Produkte verwenden: Achte auf Angaben zur Enzymaktivität (FU) und Laborprüfung.
- Auf nüchternen Magen einnehmen: So kann das Enzym optimal resorbiert werden.
- Gesunden Lebensstil ergänzen: Bewegung, ausgewogene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind die Basis.
- Regelmäßig, aber vorsichtig dosieren: Übermäßige Einnahme kann kontraproduktiv sein – halte dich an die Herstellerempfehlung.
- Medikamente berücksichtigen: Bei Blutverdünnern oder Gerinnungsstörungen Rücksprache mit einem Arzt halten.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Natto und Nattokinase?
Natto ist das traditionelle fermentierte Sojaprodukt. Nattokinase ist das isolierte Enzym daraus – in konzentrierter, standardisierter Form ohne den typischen Geruch und Geschmack.
Wann sollte ich Nattokinase einnehmen?
Idealerweise morgens oder abends auf nüchternen Magen, mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit, um die Aufnahme zu optimieren.
Kann ich Nattokinase mit anderen Nahrungsergänzungen kombinieren?
Ja, z. B. mit Vitamin K2 oder Omega-3-Fettsäuren. Vermeide jedoch gleichzeitige Einnahme mit blutverdünnenden Präparaten ohne ärztliche Kontrolle.
Ist Nattokinase vegan?
Ja, sofern das Produkt – wie bei Vitamineule® – auf pflanzlicher Basis fermentiert und in vegane Kapseln abgefüllt wird.
Wie unterscheidet sich Nattokinase von Serrapeptase?
Beide sind proteolytische Enzyme, unterscheiden sich aber in Quelle und Aktivität. Serrapeptase wird aus Bakterien gewonnen, Nattokinase aus fermentierter Sojabohne.
Quellen
- Sumi H. et al. (1987). "A novel fibrinolytic enzyme (nattokinase) in the vegetable cheese Natto." Experientia 43(10): 1110–1111.
- J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). (2018). "Effects of Nattokinase on Blood Pressure and Circulation Parameters: Systematic Review."
- EFSA Health Claims Register: Keine zugelassenen spezifischen Claims für Nattokinase.
- Vitamineule® Produktangaben: Nattokinase 2.000 FU/Kapsel, 90 vegane Kapseln, hergestellt in Deutschland, ohne Zusätze, FSSC 22000-zertifiziert.
- Frontiers in Pharmacology (2022): "Fibrinolytic properties of nattokinase: biochemical and clinical evidence." doi:10.3389/fphar.2022.913275.