Haben Schwangere einen erhöhten Calciumbedarf?

Haben Schwangere einen erhöhten Calciumbedarf?

Team Vitamineule

Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail oder auf Facebook.

1. Haben Schwangere einen erhöhten Calciumbedarf?

Calcium ist ein essenzieller Mineralstoff. Er unterstützt die Neubildung von Knochen und Zähnen. Besonders für Schwangere ist eine tägliche Calciumversorgung essenziell, in der Schwangerschaft ist diese auch erhöht. Das Baby bekommt über den Mutterkuchen der Mutter täglich Calcium, damit die Knochen sich ausbilden können. Sollte ein Calciummangel bestehen, greift der menschlichen Organismus auf die Calciumvorräte der werdenden Mutter in den Knochen zurück. Treten bei der Schwangeren Zahnschmerzen auf, kann dies ein Symptom für einen Calciumbedarf sein. Durch Lebensmittel wie Käse, Buchweizen, Hafer und Spinat kann einem Calciummangel entgegen gewirkt werden.

    2. Wie erhalten latcoseintolerante Menschen ihr Calcium?

    Unter einer Laktoseintoleranz versteht man eine Milchzuckerunverträglichkeit. Menschen, welche laktoseintolerant sind vertragen keine Milchprodukte, aber dafür gereiften Käse wie beispielsweise Emmentaler oder Gauda. In diesen Produkten ist die Lactose schon teilweise abgebaut, aus diesem Grund werden bestimmte Käsesorten gut vertragen. Werden Milchprodukte verzehrt kann es zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall kommen. Jedoch müssen Menschen mit einer Laktoseintoleranz nicht auf ihr Calcium verzichten, sie können Calcium durch viel Gemüse und Mineralwasser aufnehmen. Calciumreiches Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl und Rucola stehen als Calciumlieferant an erster Stelle. Haselnüsse und Paranüsse enthalten ebenfalls viel Calcium.

    3. Der Tagesbedarf von Calcium

    Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich 220 - 330mg Calcium für Säuglinge und 1000 für Erwachsene. Jugendliche in der Wachstumsphase können 1200mg Calcium zu sich nehmen. Schwangere und Stillende sollten ebenfalls 1200mg Calcium einnehmen, wenn sie jünger als 19 Jahre alt sind.

    4. Calcium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln

    Wer einen zu niedrigen Calciumwert mit einem Nahrungsergänzungsmittel erhöhen möchte, sollte unbedingt auf die Form des Wirkstoffs und dessen Herkunft achten. Besonders Calciumkapseln eignen sich hervorragend, um den Calciumwert zu erhöhen. Sie sind sehr gut verträglich und werden vom Körper zu einem hohen Grad verwertet. Ebenfalls sollte das Präparat keine chemischen Zusätze enthalten. Wer ein Präparat aus Deutschland kauft, kann sich sicher sein, dass das Produkt zudem sicher produziert wurde und eine hohe Qualität aufweist.

    Calcium Kapseln von Vitamineule

    Unsere Empfehlung:
    Vitamineule® Calcium Kapseln

    In unserem Onlineshop findest du unsere Calcium Kapseln von Vitamineule®, die komplett frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Vitamineule® Calcium Kapseln enthalten 120 mg reines Calcium pro Kapsel. Jede Dose enthält 90 Kapseln. Neben schnellem & kostenfreiem Versand bieten wir eine freiwillige sechsmonatige Rückgabegarantie für alle Produkte an. 

    5. Fazit: Haben Schwangere einen erhöhten Calciumbedarf?

    In diesem Blog erfährst du mehr darüber, ob Schwangere Frauen einen erhöhten Calciumbedarf haben. Calcium sollte durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung täglich aufgenommen werden. Calciumreiche Lebensmitteln sind beispielsweise Hafer und Brokkoli. Im Falle eines Mangels kann die Supplementation von Calcium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln helfen. Dabei kann man sich zwischen Calcium Kapseln und Calcium Tabletten entscheiden. Beide Formen sind einfach zu handhaben und gelangen schnell in den Kreislauf.

    Weiterführende Quellen:

    Zurück zum Blog

    Disclaimer

    Der Inhalt dieses Gesundheitsblogs dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht als solche zu interpretieren. Die hier veröffentlichten Texte basieren auf aktuellen Forschungen und Erkenntnissen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie sollen jedoch keineswegs professionelle medizinische Diagnosen, Behandlungen oder Beratungen ersetzen.

    Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die in unserem Blog geteilten Aussagen und Empfehlungen keinerlei direkte Verbindung zu den Produkten haben, die in unserem Onlineshop angeboten werden. Die Wirksamkeit, Sicherheit und Eignung der im Blog erwähnten Wirkstoffe können individuell variieren und sind nicht durch unsere Inhalte bestätigt oder garantiert.

    Die Autoren, Herausgeber und die Betreiberfirma dieses Blogs sowie unser Onlineshop übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren könnten. Wir raten dringend dazu, vor der Anwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmittel oder der Umsetzung spezifischer Gesundheitsempfehlungen fachkundigen medizinischen Rat einzuholen.

    Es wird keine Verantwortung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen. Jegliche Ansprüche gegen Autoren oder Betreiber aufgrund von Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden hiermit ausgeschlossen.

    Die im Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen unterliegen ausschließlich den dort bereitgestellten Produktbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    Mit der Nutzung unseres Blogs akzeptierst du diesen Disclaimer und bestätigst dein Verständnis, dass die bereitgestellten Inhalte keine Kaufberatung darstellen und keine vertragliche Beziehung zwischen dir und der Betreiberfirma oder den Autoren des Blogs begründen.