≈15 Min. • Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2025

Was ist Griffonia?
Griffonia simplicifolia ist ein Kletterstrauch aus Westafrika. Die Samen dieser Pflanze sind eine natürliche Quelle von 5-Hydroxytryptophan (kurz: 5-HTP). 5-HTP ist ein Zwischenprodukt im Stoffwechselweg von der Aminosäure L-Tryptophan zum Neurotransmitter Serotonin — und wird deshalb häufig als „Serotonin-Vorläufer“ bezeichnet. Viele Nahrungsergänzungen nutzen Griffonia-Extrakt, weil er natürliches 5-HTP liefert, das der Körper aufnehmen kann.
Kurz gefasst: Griffonia = pflanzliche Rohquelle; 5-HTP = der bioaktive Wirkstoff, der im Körper weiter zu Serotonin und schließlich zu Melatonin umgewandelt werden kann — Prozesse, die Stimmung, Schlaf-Rhythmus und weitere Funktionen beeinflussen.
Wirkung & Nutzen
5-HTP wirkt primär als Vorstufe von Serotonin. Da 5-HTP leichter die Blut-Hirn-Schranke passieren kann als einige andere Vorläufer, kann eine Ergänzung die Serotonin-Synthese im Zentralnervensystem beeinflussen — das ist die biologische Grundlage für die vermuteten Effekte auf Stimmung und Schlaf.
Was die Forschung sagt: Es gibt klinische Studien und Meta-Analysen, die darauf hinweisen, dass 5-HTP in bestimmten Situationen Hinweise auf positive Effekte zeigt (z. B. verbesserte Depressions-Scores in einzelnen, meist kleinen Studien; Effekte auf Schlafparameter in einigen Untersuchungen). Allerdings ist die Studienlage heterogen: methodische Unterschiede, kleine Stichproben und unterschiedliche Dosierungen machen eine eindeutige Empfehlung schwierig. Es heißt deshalb häufig in systematischen Übersichten, dass weitere, methodisch saubere und größere Studien nötig sind, um den Nutzen klar zu bestätigen.
Praktisch bedeutet das: Hinweise deuten darauf hin, dass 5-HTP kurzfristig unterstützend wirken kann — etwa bei leichteren Stimmungsschwankungen oder zur Unterstützung des Schlafs — aber es ist kein Ersatz für ärztlich begleitete Therapie bei relevanten psychischen Erkrankungen.
Dosierung & Anwendung
In Studien variieren die verwendeten 5-HTP-Dosen stark — von niedrigen Einzeldosen bis zu mehreren hundert Milligramm pro Tag. Typische Supplement-Dosen liegen häufig im Bereich von 50–300 mg 5-HTP pro Tag, aufgeteilt auf 1–3 Gaben; einige Studien und Anwenderberichte arbeiten mit etwa 100–200 mg/Tag. Die Verträglichkeit nimmt oft mit niedrigerem Einstieg (z. B. 50 mg) zu; eine langsame Hochdosierung kann unerwünschte Wirkungen reduzieren.
Praktische Hinweise zur Anwendung:
- Starte niedrig (z. B. 50 mg) und beobachte Verträglichkeit und Wirkung.
- Wenn nötig, steigere in Schritten (z. B. alle 3–7 Tage) bis zur individuell sinnvollen Dosis.
- Für Schlaf-bezogene Anwendungen nehmen manche Anwender 5-HTP abends, für stimmungsbezogene Anwendungen wird oft die Tagesdosis aufgeteilt.
- Sprich mit deinem Arzt bei gleichzeitiger Einnahme von verschreibungspflichtigen Psychopharmaka (z. B. SSRIs, SNRIs, MAOIs) — wegen Wechselwirkungs-Risiken.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
5-HTP gilt in moderaten Dosierungen für die meisten gesunden Erwachsenen als gut verträglich. Häufige Nebenwirkungen sind gastrointestinal (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) sowie gelegentlich Schläfrigkeit oder Kopfschmerzen. Viele Nebenwirkungen sind dosisabhängig.
Besonders wichtig sind Wechselwirkungen mit Medikamenten, die den Serotonin-Stoffwechsel beeinflussen. Die gleichzeitige Einnahme von 5-HTP mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), Monoaminoxidase-Hemmern (MAOI) oder bestimmten anderen Substanzen kann das Risiko für ein Serotonin-Syndrom erhöhen — ein potentiell ernstes, medizinisches Notfallbild. Deshalb: niemals ohne ärztliche Rücksprache mit zugelassenen Antidepressiva kombinieren.
Vorsicht ist außerdem geboten bei Schwangerschaft, Stillzeit und Kindern; für diese Gruppen fehlen meist belastbare Daten, weshalb von einer Anwendung ohne ärztliche Abklärung abgeraten wird.
Alltagsnahe Tipps
Wenn du mit Griffonia/5-HTP experimentieren möchtest, helfen folgende Punkte, Nutzen und Sicherheit zu verbessern:
- Dokumentiere Basissymptome (z. B. Schlafqualität, Stimmungsskala) für 1–2 Wochen vor Start; so kannst du Effekte besser beurteilen.
- Beginne mit niedriger Dosis und notiere Nebenwirkungen; reguliere die Dosis nur langsam.
- Setze 5-HTP nicht „nebenbei“ zu verschreibungspflichtigen Antidepressiva ein — sprich zuerst mit der behandelnden Ärztin/dem Arzt.
- Achte auf Produktqualität: Anbieteraussagen, Chargennummern, Laborprüfungen und transparente Inhaltsstoffangaben sind gute Qualitätsindikatoren.
- Kontaktiere bei ungewöhnlichen Symptomen sofort medizinisches Personal (z. B. Anzeichen eines Serotonin-Syndroms: hohes Fieber, Herzrasen, starke Zittern, Bewusstseinsveränderungen).
FAQ
1. Ist Griffonia das Gleiche wie 5-HTP?
Nein — Griffonia ist die Pflanze (die Samen liefern 5-HTP). 5-HTP ist der isolierte Wirkstoff, der aus Griffonia-Samen gewonnen wird.
2. Wie schnell wirkt 5-HTP?
Das ist individuell. Manche Anwender berichten innerhalb weniger Tage von besserem Schlaf oder stabilerer Stimmung; oft werden 2–6 Wochen beobachtet, um einen spürbaren Effekt zu beurteilen.
3. Kann ich 5-HTP mit meinem Antidepressivum kombinieren?
Das solltest du nicht ohne ärztliche Absprache tun. Es besteht das Risiko einer gefährlichen Überstimulierung des Serotoninsystems.
4. Gibt es eine empfohlene Tageshöchstdosis?
Verlässliche, allgemeingültige „Höchstwerte“ als amtliche Empfehlung gibt es nicht einheitlich; klinische Studien arbeiteten mit sehr unterschiedlichen Dosen. Webbasierte Übersichten nennen, dass Dosen bis etwa 400 mg/Tag in manchen Studien über eine begrenzte Zeit als tolerierbar gelten, doch höhere Dosen können mit erhöhten Risiken verbunden sein — sprich besser mit einer Ärztin/einem Arzt über deine individuelle Situation.
5. Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Achte auf transparente Inhaltsstoffangaben, Prüfzeichen, Herkunftsangaben und klare Dosierungsangaben. Wenn verfügbar, sind laborgetestete Produkte mit Chargennummern vorzuziehen.
Quellen
- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (2024). Informationen zu 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) aus Griffonia-Extrakt.
- Javelle F. et al. (2018). Effects of 5-hydroxytryptophan on distinct types of depression: a systematic review and meta-analysis. Nutrition Reviews / meta-analysis (2018).
- Cochrane Review (2002). Tryptophan and 5-Hydroxytryptophan for depression (CD003198).
- WebMD. 5-HTP: Overview, Uses, Side Effects, Precautions, Interactions, Dosing.
- Medical News Today. 5-HTP — side effects and what the research says.