Einnahme von Selen: die beste Tageszeit

Einnahme von Selen: die beste Tageszeit

Team Vitamineule

Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail oder auf Facebook.

1. Einnahme von Selen: die beste Tageszeit

Viele Menschen stellen sich die Frage, wann der richtige Einnahmezeitpunkt von Selen ist. Der Tageszeitpunkt einer Selenaufnahme ist grundsätzlich nicht entscheidend für die Effizienz.  Jedoch sollte Selen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit einer Mahlzeit eingenommen werden, wenn man Probleme mit der Einnahme von Kapseln und Tabletten auf leeren Magen hat.

    2. Der Tagesbedarf von Selen

    Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) soll ein erwachsener Mann 70 Mikrogramm Selen am Tag aufnehmen. Bei Frauen sind es 60 Mikrogramm. Einen erhöhten Bedarf haben stillende Mütter, um ihr Kind ausreichend über die Muttermilch zu versorgen. Hier liegt die empfohlene Menge bei 75 Mikrogramm Selen. Kinder unter 10 Jahren sollten etwa 30 Mikrogramm Selen am Tag zu sich nehmen. Bei Kindern zwischen 10 und 15 Jahren liegt der tägliche Bedarf schon bei 50 Mikrogramm Selen. Diese empfohlenen Werte gelten jedoch nicht für Menschen mit einem krankheitsbedingten erhöhten Selenbedarf. Man sollte generell immer im Auge behalten, dass Alter, Gewicht und Größe eine bedeutende Rolle für den Tagesbedarf von Selen spielen.

    3. Die Wirkung von Selen im menschlichen Organismus

    • Schilddrüse
      Die Schilddrüse ist das Organ, welches im Körper am meisten Selen enthält. Es ist praktisch das selenreichste Organ. Selenabhängige Enzyme helfen bei der Umwandlung der Schilddrüsenhormone. Diese werden als T3 und T4 bezeichnet. Sie sind essenziell für die Wärmeregulierung, den Energiestoffwechsel und die Muskelfunktion. Selenreiche Enzyme schützen das menschliche Gewebe vor freien Radikalen und oxidativen Schäden.
    • Immunsystem
      Der menschliche Körper sollte immer ausreichend mit Selen versorgt sein. Eine gute Selenversorgung schützt den Organismus vor freien Radikalen, Viren und Bakterien. 
    • Zellschutz
      Die Erbinformation besteht aus verschiedensten Zellen. Dazu gehören auch selenabhängige Enzyme. Sie schützen die Zellen vor oxidativen Stress und Zellschäden. 
    • Haut und Haaren
      Neben Biotin und Zink ist auch Selen besonders essenziell für den Erhalt gesunder Haut und Haare. 

     

    4. Wo wird Selen gespeichert?

    Die Aufnahme von Selen erfolgt im oberen Dünndarm. Dort wird der größte Teil der Selenaufnahme durchgeführt. Dabei gelangt Selen in das Blut, um das Gewebe zu versorgen und wird in der Leber für den Proteinaufbau genutzt. Diese werden in der Blutbahn abgesondert und das Spurenelement wird weiter zum Gehirn, der Niere und dem Gewebe transportiert. Im Blutplasma befindet sich etwa 60% des Selens. Wichtig zu wissen ist immer , dass die Hälfte des Selens an Eiweiß gebunden ist. Der Gesamtbestand an Selen einer erwachsenen Person beträgt etwa 10 - 20 mg. Dieses befindet sich in Geweben und Organen. Die Aufteilung hierbei ist sehr ungleichmäßig. Die höchste Konzentration an Selen befindet sich in der Schilddrüse, dem Gehirn, der Bauchspeicheldrüse,  dem Herzen und der Milz. 

    Selen Kapseln von Vitamineule

    Unsere Empfehlung:
    Vitamineule® Selen Kapseln

    In unserem Onlineshop findest du unsere Selen Kapseln von Vitamineule®, die komplett frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Vitamineule® Selen Kapseln enthalten  200 µg reinem Selen aus Mineralgestein. Jede Dose enthält 90 Kapseln. Neben schnellem & kostenfreiem Versand bieten wir eine freiwillige sechsmonatige Rückgabegarantie für alle Produkte an. 

    5. Fazit: Einnahme von Selen: die beste Tageszeit

    Bei der Einnahme von Selen spielt es keine Rolle, zu welcher Tageszeit Selen eingenommen wird. Wer allerdings Probleme mit dem Magen hat, sollte Selen in Kombination mit einer Mahlzeit einnehmen. 

    Zurück zum Blog

    Disclaimer

    Der Inhalt dieses Gesundheitsblogs dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht als solche zu interpretieren. Die hier veröffentlichten Texte basieren auf aktuellen Forschungen und Erkenntnissen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie sollen jedoch keineswegs professionelle medizinische Diagnosen, Behandlungen oder Beratungen ersetzen.

    Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die in unserem Blog geteilten Aussagen und Empfehlungen keinerlei direkte Verbindung zu den Produkten haben, die in unserem Onlineshop angeboten werden. Die Wirksamkeit, Sicherheit und Eignung der im Blog erwähnten Wirkstoffe können individuell variieren und sind nicht durch unsere Inhalte bestätigt oder garantiert.

    Die Autoren, Herausgeber und die Betreiberfirma dieses Blogs sowie unser Onlineshop übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren könnten. Wir raten dringend dazu, vor der Anwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmittel oder der Umsetzung spezifischer Gesundheitsempfehlungen fachkundigen medizinischen Rat einzuholen.

    Es wird keine Verantwortung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen. Jegliche Ansprüche gegen Autoren oder Betreiber aufgrund von Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden hiermit ausgeschlossen.

    Die im Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen unterliegen ausschließlich den dort bereitgestellten Produktbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    Mit der Nutzung unseres Blogs akzeptierst du diesen Disclaimer und bestätigst dein Verständnis, dass die bereitgestellten Inhalte keine Kaufberatung darstellen und keine vertragliche Beziehung zwischen dir und der Betreiberfirma oder den Autoren des Blogs begründen.