≈12–15 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
Was ist Calcium?
Calcium ist ein essenzieller Mineralstoff und der mengenmäßig am häufigsten vorkommende Mineralstoff im menschlichen Körper. Rund 99 % des Calciums befinden sich in Knochen und Zähnen, wo es als strukturelles Bauelement eingebaut ist. Das verbleibende 1 % zirkuliert im Blut und befindet sich in Zellen, wo Calcium an Signalprozessen beteiligt ist. Dazu zählen die Muskelkontraktion, die Nervenreizleitung, die Blutgerinnung und die Hormonfreisetzung.
Der Körper reguliert den Calciumspiegel im Blut sehr eng. Kommt über längere Zeit zu wenig Calcium über die Ernährung, kann der Organismus Calcium aus dem Knochenspeicher mobilisieren. Deshalb ist eine ausreichende, tägliche Zufuhr wichtig – idealerweise über calciumreiche Lebensmittel und, falls sinnvoll, über eine maßvoll dosierte Ergänzung.
Natürliche Quellen
- Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse, Quark): hohe Calciumdichte pro Portion.
 - Grünes Gemüse (z. B. Grünkohl, Brokkoli, Pak Choi, Rucola): pflanzliche Alternative mit guter Bioverfügbarkeit.
 - Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Sesam/Tahini): als Snack oder Topping.
 - Kalziumreiches Mineralwasser: je nach Marke deutlich >200 mg/L.
 - Angereicherte pflanzliche Drinks: auf die Calcium-Anreicherung achten.
 
Die Calciumaufnahme wird u. a. durch Vitamin D, eine ausreichende Eiweißzufuhr und die Verteilung über den Tag beeinflusst. Auch die Zusammensetzung der Kost (z. B. Oxalate in Spinat/Rhabarber) kann die Bioverfügbarkeit beeinflussen.
Wirkung & Nutzen
Calcium unterstützt verschiedene Körperfunktionen. Hinweise aus Forschung und Praxis deuten darauf hin, dass eine bedarfsgerechte Calciumversorgung:
- die Erhaltung normaler Knochen und Zähne unterstützt,
 - einen Beitrag zur normalen Muskelfunktion leistet,
 - zur normalen Blutgerinnung beiträgt,
 - die Signalübertragung zwischen Nervenzellen mitermöglicht,
 - eine Rolle bei Verdauungsenzymen spielt.
 
Wichtig: Nahrungsergänzungen dienen der Ergänzung, nicht dem Ersatz einer ausgewogenen Ernährung. Eine gute Basis bilden vollwertige, calciumreiche Lebensmittel – ergänzt um einen allgemein gesunden Lebensstil mit Bewegung im Alltag.
Bioverfügbarkeit & Wechselwirkungen in der Ernährung
- Vitamin D unterstützt die Calciumaufnahme im Darm. Ein ausreichender Vitamin-D-Status ist daher hilfreich.
 - Protein: Eine adäquate Proteinzufuhr scheint die Knochengesundheit zu unterstützen – in Kombination mit Calcium.
 - Phytat/Oxalat: Hohe Mengen (z. B. in rohem Spinat, Rhabarber) können die Aufnahme hemmen; Zubereitung (Blanchieren, Fermentieren) reduziert diese Stoffe.
 - Magnesium: Wirkt im Knochenstoffwechsel komplementär; eine ausgewogene Mineralstoffzufuhr ist sinnvoll.
 - Verteilung: Auf zwei bis drei Portionen über den Tag verteilt wird Calcium typischerweise besser genutzt.
 
Für wen kann eine Ergänzung sinnvoll sein?
Eine Calciumergänzung kann erwogen werden, wenn über längere Zeit deutlich zu wenig über die Nahrung aufgenommen wird – zum Beispiel bei calciumarmer Ernährung, geringem Milchkonsum ohne alternative Quellen, bestimmten Ernährungspräferenzen oder erhöhter Zufuhrbedürfnisse in einzelnen Lebensphasen. Bei bestehenden Erkrankungen oder Dauermedikation sollte die Einnahme vorab medizinisch geklärt werden.
Dosierung & Anwendung
Empfohlene Zufuhr: Referenzwerte für Erwachsene liegen – je nach Alter und Lebenssituation – im moderaten Grammbereich pro Tag. Die genaue Empfehlung hängt von nationalen Leitlinien ab. Üblich ist, die Versorgung primär über die Ernährung sicherzustellen und ergänzend nur so viel zuzuführen, wie zur Deckung des Bedarfs nötig ist.
Supplement-Dosierungen: Übliche Nahrungsergänzungen bewegen sich pro Portion häufig im Bereich einiger Hundert Milligramm Calcium. Für eine ergänzende, nicht-therapeutische Anwendung ist eine maßvolle Dosierung sinnvoll, die zur Gesamtzufuhr des Tages passt. Höchstwerte (z. B. tolerierbare obere Aufnahmemenge) sollten nicht überschritten werden.
Einnahme-Tipp: Calciumpräparate werden häufig zu einer Mahlzeit eingenommen. Besonders bei höheren Einzelmengen ist eine Verteilung auf zwei Dosen (morgens/abends) gängig. Ausreichend trinken.
Formen & Verträglichkeit
- Calciumcarbonat: Hoher Calciumgehalt pro Gramm; wird in der Regel mit einer Mahlzeit gut aufgenommen.
 - Calciumcitrat: Etwas niedrigerer Calciumanteil, dafür oft gute Löslichkeit; beliebt, wenn die Einnahme unabhängig von Mahlzeiten gewünscht ist.
 - Andere Formen (z. B. Gluconat, Laktat): kommen vor, aber mit geringerer Calciumausbeute pro Kapsel.
 
Kombinationen
- Vitamin D: Unterstützt die Calciumaufnahme. Häufig in Kombi-Präparaten zu finden.
 - Vitamin K: Wird im Kontext Knochenstoffwechsel diskutiert; die Evidenzlage variiert je nach Form und Dosierung.
 - Magnesium: Ergänzt den Mineralstoffhaushalt; die Gesamtbilanz zählt.
 
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Calcium gilt bei angemessener Dosierung als gut verträglich. Wie bei allen Mineralstoffen ist eine Überversorgung zu vermeiden. Die Gesamtzufuhr ergibt sich aus Ernährung, angereicherten Lebensmitteln, Mineralwasser und ggf. Supplementen.
Wann ist Vorsicht geboten?
- Nierensteine in der Vorgeschichte: Einnahme mit medizinischem Fachpersonal abstimmen.
 - Bestimmte Erkrankungen (z. B. Störungen des Calciumstoffwechsels, Hyperkalzämie): Supplemente nur ärztlich geführt.
 - Medikamente: Calcium kann die Aufnahme einiger Wirkstoffe beeinflussen (z. B. bestimmte Antibiotika, Schilddrüsenhormone, Bisphosphonate). Zeitabstand einhalten und Packungsbeilage/ärztlichen Rat beachten.
 
Mögliche Nebenwirkungen
Bei hohen Einzelmengen können gastrointestinale Beschwerden (z. B. Völlegefühl) auftreten. Die Verteilung auf kleinere Dosen und die Einnahme zu einer Mahlzeit kann die Verträglichkeit verbessern.
Qualitätsmerkmale guter Produkte
- Transparente Deklaration (Form, mg Calcium pro Kapsel/Portion, Zutatenliste).
 - Verlässliche Herstellung (z. B. nach FSSC 22000) und idealerweise Produktion in Deutschland.
 - Ohne unnötige Zusätze und – je nach Bedarf – z. B. vegan, laborgeprüft, Allergenangaben.
 
Alltagsnahe Tipps
- Calcium clever verteilen: Plane zwei bis drei calciumreiche Bausteine am Tag ein (z. B. Joghurt, grünes Gemüse, mineralstoffreiches Wasser).
 - Labels lesen: Bei pflanzlichen Drinks auf Calcium-Anreicherung achten; bei Mineralwasser auf den Calciumgehalt (mg/L) schauen.
 - Oxalate reduzieren: Spinat, Mangold & Co. blanchieren und das Kochwasser abgießen – das verbessert die Bioverfügbarkeit.
 - Bewegung einbauen: Kraft- und Alltagsbewegung unterstützen die Knochenstruktur – zusammen mit einer bedarfsgerechten Mineralstoffzufuhr.
 - Timing beachten: Supplemente mit zeitlichem Abstand zu sensiblen Medikamenten einnehmen (Apotheke/Arzt fragen).
 - Vitamin D-Status im Blick: Gerade in lichtarmen Monaten an eine ausreichende Versorgung denken.
 
FAQ
Wie erkenne ich, ob ich genug Calcium bekomme?
Ein typischer Hinweis ist die Gesamtzufuhr aus der Ernährung: Wer regelmäßig calciumreiche Lebensmittel einbaut, deckt den Bedarf oft gut. Bei Unsicherheit kann Fachpersonal eine Beurteilung vornehmen.
Welche Calciumform ist „die beste“?
Beide verbreiteten Formen – Calciumcarbonat und Calciumcitrat – können sinnvoll sein. Entscheidend sind Verträglichkeit, Dosierung und der individuelle Alltag (z. B. Einnahme mit oder ohne Mahlzeit).
Kann ich Calcium täglich einnehmen?
Ja, innerhalb der empfohlenen Verzehrmengen und angepasst an die Zufuhr über die Ernährung. Höchstwerte nicht überschreiten.
Darf ich Calcium zusammen mit Magnesium nehmen?
Das wird häufig kombiniert. Bei höheren Einzelmengen kann eine Verteilung über den Tag sinnvoll sein.
Beeinflusst Calcium Medikamente?
Ja, es kann die Aufnahme einiger Wirkstoffe stören. Deshalb immer den empfohlenen Zeitabstand einhalten und ärztlichen Rat einholen.
Quellen
- EFSA Panel on Nutrition (Jahr). Dietary Reference Values for Calcium. EFSA Journal.
 - NIH Office of Dietary Supplements (Jahr). Calcium – Fact Sheet for Health Professionals. ODS/NIH.
 - DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Jahr). Referenzwerte Calcium.
 - Cochrane Collaboration (Jahr). Calcium supplementation – Evidence overview.
 - Heaney RP (Jahr). Calcium in human health: bioavailability & requirements. Fachjournal.