Vitamin A: Funktionen, Vorteile & praktische Anwendung

≈21 Min. • Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025

Vitamin A in der Ernährung und Nahrungsergänzung

Was ist Vitamin A?

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das für zahlreiche Prozesse im Körper von Bedeutung ist. Es kommt in verschiedenen Formen vor, darunter Retinol (aktive Form) und Provitamin A Carotinoide wie Beta-Carotin, die im Körper in Vitamin A umgewandelt werden können.

Besonders reich an Vitamin A sind tierische Lebensmittel wie Leber, Eier und Milchprodukte. Pflanzliche Quellen wie Karotten oder Süßkartoffeln enthalten Beta-Carotin, das als Vorstufe dient. Vitamin A ist wichtig für das Immunsystem, die Zellteilung sowie das Sehen – insbesondere für die Anpassung der Augen an Dunkelheit.

Wirkung & Nutzen

Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute bei, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und spielt eine Rolle bei der Zellteilung. Es ist zudem für die normale Sehkraft essenziell. Ein Mangel kann zu Sehproblemen, erhöhter Infektanfälligkeit oder Hautveränderungen führen.

Studien deuten darauf hin, dass Vitamin A in bestimmten Lebensphasen besonders wichtig ist, etwa im Wachstum, während der Schwangerschaft oder bei erhöhter Belastung des Immunsystems. Allerdings sollte auch eine Überversorgung vermieden werden, da zu viel Vitamin A langfristig gesundheitliche Risiken bergen kann.

Dosierung & Anwendung

Die empfohlene Tageszufuhr von Vitamin A hängt vom Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren ab. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Richtwert für Erwachsene zwischen 0,8 und 1,1 mg Retinoläquivalent pro Tag. Nahrungsergänzungsmittel sollten daher so dosiert sein, dass sie die Bedarfsdeckung sinnvoll unterstützen, ohne eine Überversorgung zu verursachen.

Da Vitamin A fettlöslich ist, sollte die Einnahme am besten zusammen mit einer Mahlzeit erfolgen, die Fette enthält. Dies verbessert die Aufnahme im Körper erheblich.

Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen

Während ein Mangel gesundheitliche Probleme hervorrufen kann, birgt auch eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A Risiken. Besonders bei hochdosierten Präparaten ist Vorsicht geboten. Schwangere sollten eine Überversorgung unbedingt vermeiden, da sie negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus haben kann.

Wechselwirkungen mit Medikamenten sind selten, dennoch ist es sinnvoll, die Einnahme mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzusprechen, insbesondere bei Langzeiteinnahme.

Alltagsnahe Tipps

  • Kombiniere Vitamin A-reiche Lebensmittel mit etwas Öl, um die Aufnahme zu verbessern.
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung – Nahrungsergänzung ist eine Ergänzung, kein Ersatz.
  • Lagere Vitamin-A-Präparate lichtgeschützt und kühl, um die Stabilität zu bewahren.
  • Verwende Kapseln, wenn du eine einfache und präzise Dosierung bevorzugst.

FAQ

Wofür braucht der Körper Vitamin A?
Es ist wichtig für die Sehkraft, das Immunsystem, die Haut und die Zellteilung.

Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin A?
Besonders reich sind Leber, Eigelb und Milchprodukte sowie Beta-Carotin-haltige Pflanzen wie Karotten oder Süßkartoffeln.

Kann Vitamin A überdosiert werden?
Ja, da es fettlöslich ist, kann eine dauerhafte zu hohe Aufnahme gesundheitliche Risiken bergen.

Eignet sich Vitamin A für Vegetarier und Veganer?
Ja, insbesondere über Beta-Carotin aus pflanzlichen Quellen – oder über Supplemente.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für Vitamin A.
  2. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). Scientific opinion on dietary reference values for vitamin A. EFSA Journal.
  3. National Institutes of Health (NIH). Vitamin A Fact Sheet for Health Professionals.
Zurück zum Blog

Disclaimer

Der Inhalt dieses Gesundheitsblogs dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht als solche zu interpretieren. Die hier veröffentlichten Texte basieren auf aktuellen Forschungen und Erkenntnissen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie sollen jedoch keineswegs professionelle medizinische Diagnosen, Behandlungen oder Beratungen ersetzen.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die in unserem Blog geteilten Aussagen und Empfehlungen keinerlei direkte Verbindung zu den Produkten haben, die in unserem Onlineshop angeboten werden. Die Wirksamkeit, Sicherheit und Eignung der im Blog erwähnten Wirkstoffe können individuell variieren und sind nicht durch unsere Inhalte bestätigt oder garantiert.

Die Autoren, Herausgeber und die Betreiberfirma dieses Blogs sowie unser Onlineshop übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren könnten. Wir raten dringend dazu, vor der Anwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmittel oder der Umsetzung spezifischer Gesundheitsempfehlungen fachkundigen medizinischen Rat einzuholen.

Es wird keine Verantwortung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernommen. Jegliche Ansprüche gegen Autoren oder Betreiber aufgrund von Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden hiermit ausgeschlossen.

Die im Onlineshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen unterliegen ausschließlich den dort bereitgestellten Produktbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Mit der Nutzung unseres Blogs akzeptierst du diesen Disclaimer und bestätigst dein Verständnis, dass die bereitgestellten Inhalte keine Kaufberatung darstellen und keine vertragliche Beziehung zwischen dir und der Betreiberfirma oder den Autoren des Blogs begründen.