Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Körper, aber es gibt bestimmte Faktoren, die Kalium aus dem Körper entfernen und zu einem Kaliummangel führen können.
Kalium ist kein Vitamin, sondern ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Er ist wichtig für den Säure-Basen-Haushalt, die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die Herzfunktion, die Regulation des Blutdrucks und die Muskelkontraktionen.
Bei einer Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im menschlichen Blut zu niedrig. Ein niedriger Kaliumspiegel kann ganz viele verschiedene Ursachen haben und ist auch von Person zu Person individuell.
Eine Störung des Salzhaushaltes in Kombination mit einem Kaliummangel kann Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen auslösen. Um diesen schnell wieder zu beheben sollten Kalium und Magnesium zugeführt werden. Am einfachsten funktioniert das durch die Supplementation von Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einem Erwachsenen die tägliche Aufnahme von ca. 4000 Milligramm Kalium. Kinder bis 10 Jahre benötigen die Hälfte der Menge eines Erwachsenen, das heißt der Bedarf liegt ca. bei 2000 Milligramm. Bei stillenden Frauen liegt die empfohlene Menge Kalium bei ca. 4400 Milligramm, da sie über die Muttermilch ihr Kind mitversorgen müssen.